Bautechnische Beweissicherung bei Baumängeln und Bauschäden

Was ist eine Beweissicherung?

Die Beweissicherung oder Bauzustandsfeststellung bezeichnet im Bauwesen die Erfassung und Dokumentation von Schäden und Mängeln an Gebäuden. Mit einer Beweissicherung werden Schäden oder Veränderungen an Gebäuden nachgewiesen, die durch Baumaßnahmen entstanden sind. Wir sind Ihr kompetenter Partner, wann immer Sie eine Beweissicherung benötigen. Mit der Erfahrung von über 1000 durchgeführten Beweissicherungen in unserer Kooperation erarbeiten wir mit ihnen gemeinsam gerne ein sinnvolles kostengünstiges Konzept.

Was ist das Ziel einer bautechnischen Beweissicherung?

Ziel einer Beweissicherung ist die Dokumentation von Schäden an Gebäuden, welche beispielsweise durch eine bauliche Maßnahme entstanden sind. Hierbei muss ermittelt werden, ob der Schaden tatsächlich durch die neue Baumaßnahme etstanden ist. Ist dies der Fall, wird dieser Schaden vom Sachverständigen als Neuschaden identifiziert. In diesem Fall hat der Geschädigte den Anspruch auf Ausgleich der entstandenen Schäden. Hierfür muss das Beweissicherungsverfahren von einem Sachverständigen durchgeführt worden sein.

Für wen ist eine Beweissicherung sinnvoll?

Beweissicherung zum Schutz privater Immobilien

Ein Beweissicherungsverfahren ist für Sie sinnvoll, wenn in unmittelbarer Nähe zu ihrem Objekt eine bauliche Maßnahme geplant ist. Hierbei kann es sich um einen Neubau, aber auch um Straßen-/ oder Kanalarbeiten handeln.
Entstehen durch die Baumaßnahme Schäden an ihrer Immobilie können Sie mit der Schadensdokumentation des Sachverständigen beweisen, dass diese durch die bauliche Maßnahme entstanden sind.

Beweissicherung durch den Bauherren

Besonders bei großen Bauprojekten ist es für den Bauherren sinnvoll den aktuellen Zustand und bereits bestehende Schäden der umliegenden Gebäude durch einen Sachverständigen vor Baubeginn dokumentieren zu lassen. So können aufkommende Schadensansprüche der Eigentümer nach der Baumaßnahme korrekt eingeordnet werden.

Wie läuft eine Beweissicherung ab?

Bei einer Beweissicherung wird der aktuelle Stand ihrer Immobilie durch verschiedene Methoden dokumentiert. Die visuelle Erfassung von Bauschäden durch eine Ortsbegehung durch den Sachverständigen ist ein wichtiger Schritt im Beweissicherungsverfahren. Hierbei wird der Zustand Ihrer Immobilie vor Baubeginn dokumentiert und mit Fotos festgehalten. Zusätzlich können Meßpunkte an den umliegenden Gebäuden angebracht werden. Hierdurch können nach Abschluss der Baumaßnahme Setzungen belegt werden. In einigen Fällen werden während der Baumaßnahme zusätzlich Erschütterungen gemessen um im Schadensfall die Ursache nachvollziehen zu können.